Links überspringen

State of HR 2025

DGFP & Gallup, 2025, Deutsch

Bewertung

Die Studie „State of HR 2025“ zeigt auf, wie HR seine strategische Rolle stärken kann – mit konkreten Einblicken zu emotionaler Bindung, Agilität, Führung und Employee Lifecycle.

Untersuchte Fragestellung

Wie gut sind HR-Bereiche in Deutschland aufgestellt, um als strategische Gestalter zu wirken, und welche Barrieren hemmen ihre Wirkung?

Inhalte/Trends

Nur 17 % der befragten HR-Fachkräfte sehen ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg anerkannt. Zugleich empfinden lediglich 6 % ihr Unternehmen als agil. Eine hohe emotionale Bindung erleben nur 33 % – im internationalen Vergleich ein deutlich niedrigerer Wert als in Gallups globaler HR-Datenbank (56 %).

Die wichtigsten Herausforderungen liegen in langsamer Entscheidungsfindung (Zufrieden­heit: 9 %), mangelnder abteilungsübergreifender Zusammenarbeit (10 %) und fehlender Einfachheit im Arbeitsalltag. Gleichzeitig fühlen sich nur 28 % der HR-Fachkräfte ihrem Unternehmen so verbunden, dass sie es als Arbeitsplatz weiterempfehlen würden.

Die emotionale Mitarbeiterbindung wird zwar als zentrale Herausforderung erkannt (21 %), spielt aber im Employee Lifecycle nur für 12 % eine zentrale Rolle. 42 % der Befragten erleben kein organisationales Interesse am eigenen Wohlergehen. Nur 23 % fühlen sich in ihrer Entwicklung wirklich unterstützt – und 46 % geben an, beruflich auf der Stelle zu treten.

Beim Thema Performance Management äußern sich 96 % unzufrieden mit dem aktuellen Ansatz. Regelmäßiges Feedback erhöht nachweislich die Wahrscheinlichkeit, dass sich Mit­arbeitende in ihrer Entwicklung gefördert fühlen – doch nur 4 % sind „äußerst zufrieden“ mit dem aktuellen System.

Die Top-HR-Trends laut der Studie „State of HR 2025“: Transformative HR-Arbeit (49 %), Weiterbildung (39 %), hybride Arbeitswelt (35 %), Synergieeffekte (31 %) und Daten­integration (29 %). Themen wie Human-Tech-Balancing (8 %) oder globale Talentnetzwerke (16 %) werden hingegen als weniger prioritär eingestuft.

Geltungsbereich

Online-Befragung von 314 HR-Fachkräften aus dem DGFP-Netzwerk aus Unternehmen verschiedener Größen und Branchen.

Link zur Studie

 

Spotlight HR-Studien abonnieren

 

Weitere Leistungen

HRblue WebsiteVakanz-AnfrageSpotlight HR-StudienHR Stellenangebote

Executive SearchProfessional SearchHR Interim Management