Recruiting-Strukturen – Ein Benchmark
Wollmilchsau GmbH, HTWK Leipzig, Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V., 31 Seiten, 2022, Deutsch
Bewertung
Die Studie liefert einen umfassenden Blick auf die aktuelle Recruitingpraxis in deutschen Unternehmen und kann diesen dabei helfen, ihr eigenes Recruiting zu verorten und zu bewerten.
Untersuchte Fragestellung
Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Organisation und Struktur, der Recruiting Prozess, die Hiring-Cluster und -Volumina, Recruiting-Methoden, Personalschlüssel sowie angewandte Kennzahlen zur Steuerung des Recruitings.
Inhalte/Trends
Die Unternehmen betrachten Recruiting als Kerngeschäft. 61 % geben an, dass sie mit eigenen Recruiting Abteilungen arbeiten und 47 % rekrutieren durch einen HR-Generalisten. Nur 1 % arbeitet mit einem Provider und 9 % nutzen Provider für einzelne Berufsgruppen.
Geht es um Fachkräfte und Auszubildende sind kaufmännisch-administrative Berufe das Hiring-Cluster mit dem höchsten Volumen. Industrie und Technik sowie vertriebliche Berufe folgen mit Abstand.
Im Bereich der Spezialisten und Experten sind die IT und Softwareentwicklung im Hiring-Cluster an der Spitze. Corporate Functions sowie Techniker und Ingenieure folgen auf Platz 2 und 3.
Durchschnittlich betreut ein Recruiter 27 Positionen gleichzeitig. Im Jahr sind es 62 Stellen, wobei der Median bei 40 Stellen pro Recruiter liegt. Bei einer Beschäftigtenzahl im Unternehmen von 2.500 bis 4.999 ist die Zahl der gleichzeitig betreuten Stellen am höchsten.
Bei der Organisationsform des 3-Säulen-Modells ist die Beanspruchung der Recruiter am höchsten. Sie betreuen durchschnittlich mehr Stellen gleichzeitig und mehr Stellen im Jahr.
Jobbörsen sind das wichtigste Hilfsmittel bei der Mitarbeitersuche mit großem Abstand gefolgt von Mitarbeiter-Empfehlungsprogrammen und der Direktvermittlung durch Dienstleister. Die Suchmethoden sind immer ähnlich – egal ob Spezialisten oder Fachkräfte.
Die beliebtesten KPIs im Recruiting sind Time-to-Hire und Cost-per-Hire. Die Zeit bis zur Einstellung ist die einzige Kennzahl bei der Wunsch und Nutzung deckungsgleich sind. Bei den anderen KPIs gibt es große Lücken zwischen Wunsch und Nutzung.
Geltungsbereich
Für die Studie wurden 1.373 Personen in HR-Positionen online befragt.
Link zur Studie
Zum News-Service für HR Studien anmelden
Weiterführende Links
HRblue Website ❘ Vakanzanfrage ❘ HR Stellenangebote
Executive Search ❘ Professional Search ❘ HR Interim Management