Probezeit für Arbeitgeber
softgarden e-recruiting GmbH, 2018, 26 Seiten,
Deutsch
Geltungsbereich
Onlineumfrage von 2.761 Bewerbern und Bewerberinnen.
Untersuchte Fragestellung
Worauf kommt es aus Sicht der Bewerber an, wenn Unternehmen beim Onboarding einen „guten Job“ machen wollen?
Inhalte/Trends
Laut der Studie kündigen 11,6% der Neueinsteiger innerhalb der ersten 100 Tage oder haben darüber nachgedacht (15,7%). Gründe für frühzeitige Kündigungen sind das Verhalten der Vorgesetzten, eine schlechte Einarbeitung und nicht erfüllte Versprechungen. Gut ein Drittel der Befragten meinen, dass sich das Unternehmen während des Bewerbungsprozesses nicht authentisch dargestellt hat. Unternehmenskultur, Atmosphäre und Wertschätzung sind für neue Mitarbeiter in der Probezeit besonders wichtig. Nur gut die Hälfte der Befragten fühlte sich jedoch während der Probezeit wertgeschätzt. Schon zwischen Jobzusage und Arbeitsantritt empfinden Neueinsteiger folgende Maßnahmen als sehr wichtig: Besprechung und Unterzeichnung des Arbeitsvertrags, Kontakt mit dem neuen Vorgesetzten und eine Einsteigerveranstaltung. Laut Erfahrung der Befragten müssen jedoch 13,8% auf den Arbeitsvertrag warten. Nur jeder zweite Chef meldet sich vor Arbeitsbeginn und auch die Einsteigerveranstaltung erlebt nur jeder Zwanzigste. Nach dem Arbeitsantritt legen die Neueinsteiger Wert auf einen persönlichen Ansprechpartner, Vorstellung der Kollegen und einen Einarbeitungsplan. Tatsächlich wird nur jeder vierte neue Kollege am ersten Tag vorgestellt. Nur 57,3% bekommen einen persönlichen Ansprechpartner zugewiesen. Zwei Drittel müssen zudem auf einen konkreten Einarbeitungsplan verzichten. Generell beschrieben die befragten Bewerber ihre Probezeit oft als verwirrend und unstrukturiert.
Bewertung
Die Studie liefert neben ausführlichen Analysen auch ein Zehn-Punkte-Programm zu den ersten 100 Tagen als Probezeit für Arbeitgeber