Konstanzer Homeoffice Studie 2025
Universität Konstanz / Future of Work Lab, 2025, Deutsch
Bewertung
Die Konstanzer Homeoffice Studie 2025 liefert aktuelle Erkenntnisse zum mobilen Arbeiten in Deutschland und zeigt, welche Auswirkungen Präsenzpflicht, Flexibilität und Führungskultur auf Wohlbefinden und Produktivität haben.
Untersuchte Fragestellung
Wie hat sich das mobile Arbeiten in Deutschland seit der Pandemie entwickelt und welche Effekte zeigen sich hinsichtlich Arbeitszufriedenheit, Erschöpfung und Arbeitgeberattraktivität?
Inhalte/Trends
Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown zeigt die Konstanzer Homeoffice Studie 2025, dass hybrides Arbeiten der neue Standard ist: 75 % der Befragten bevorzugen eine Kombination aus Büro und Homeoffice. Nur 6 % möchten ausschließlich im Büro arbeiten, 19 % ausschließlich mobil. Im Schnitt wünschen sich Beschäftigte 2,77 Homeoffice-Tage pro Woche – Beschäftigte ohne Führungsverantwortung sogar 2,90 Tage.
Das Homeoffice ist für viele inzwischen ein zentraler Faktor bei der Jobsuche: 71 % geben an, dass es ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers sei. Trotz öffentlicher Debatten ist eine Rückkehr zur vollständigen Präsenzpflicht selten. Nur 19 % berichten von verschärften Präsenzvorgaben (2024: 22 %), und nur 8 % arbeiten an allen fünf Tagen vor Ort.
Die Studie zeigt, dass eine erhöhte Präsenzpflicht mit deutlich höherer emotionaler Erschöpfung einhergeht – ohne messbaren Produktivitätsgewinn. Beschäftigte in flexiblen Modellen berichten sogar von einem subjektiven Leistungsplus von 5 %. Die stärkste Erschöpfung tritt in Unternehmen mit Präsenzpflicht auf, insbesondere dort, wo Beschäftigte gleichzeitig Jobunsicherheit empfinden (33 % berichten hier von verschärfter Präsenzpflicht).
Zudem zeigt sich ein Einstellungswandel unter Führungskräften: Nur noch 24 % befürchten relevante Kommunikationsprobleme durch mobiles Arbeiten – halb so viele wie im Vorjahr. Der Wunsch nach mehr Präsenzpflicht ist auch unter Führungskräften um 8 Prozentpunkte zurückgegangen. Besonders kritisch sehen das Thema jedoch weiterhin Mitglieder der Geschäftsführung (32 % Befürwortung einer stärkeren Präsenzpflicht).
Geltungsbereich
An der Online-Erhebung für die Konstanzer Homeoffice Studie 2025 nahmen 1.007 erwerbstätige Personen mit Bürotätigkeit teil. Die Stichprobe wurde repräsentativ nach Alter und Geschlecht gewichtet.
Link zur Studie
Spotlight HR-Studien abonnieren
Weitere Leistungen
HRblue Website ❘ Vakanz-Anfrage ❘ Spotlight HR-Studien | HR Stellenangebote
Executive Search ❘ Professional Search ❘ HR Interim Management