Links überspringen

Arbeitsorte im Wandel

Hays, 2021, 14 Seiten, Deutsch

Bewertung

Die Studie gibt Einblick in die Entwicklung der letzten vier Jahre und zeigt auf wie sich das Homeoffice-Angebot nach Branchen, Hierarchieebenen und Regionen unterscheidet.

Untersuchte Fragestellung

Für welche Berufsgruppen steht die Homeoffice-Möglichkeit in welchem Ausmaß zur Verfügung? Gibt es regionale Unterschiede? Welche Branchen dürfen sich bereits als Vorreiter bezeichnen und wo gibt es noch nicht ausgeschöpfte Potenziale in Bezug auf die Flexibilisierung des Arbeitsortes?

Inhalte/Trends

Unternehmen werben immer mehr mit der Möglichkeit, auch von Zuhause zu Arbeiten. Besonders stark ist der Anstieg im dritten Quartal 2020. Hier steigt der Remote-Anteil innerhalb von drei Monaten von 9 auf 12 %. Dieser Sprung nach den ersten beiden Wellen der Pandemie legt den Schluss nahe, dass die positiven Erfahrungen aus dem pandemie­bedingten Remote-Arbeiten den Arbeitsmarkt für das Homeoffice geöffnet haben. Aktuell bieten 15 % aller ausgeschriebenen Stellen Homeoffice, 2017 waren es noch 2 %. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Homeoffice-Anteil je nach Berufsgruppe stark variiert. Während 2020 fast jede vierte Stellenanzeige (23 %) aus Branchen wie Consulting, Beratung, IT und Telekommunikation Arbeiten von Zuhause anbietet, sind diese Job-Offerten in Branchen wie Wissenschaft, Aus-/Weiterbildung (5 %) sowie Gesundheit, Medizin und Soziales (2 %) deutlich niedriger, obgleich auch hier ein Wachstum auf niedrigerem Niveau sichtbar wird. Mit Abstand am häufigsten arbeiten Young Professionals (17 %) sowie akademisch gebildete Fachkräfte (16 %) sowie Führungskräfte (12 %) in 2020 aus dem Homeoffice.  Heruntergebrochen auf Landkreisebene zeigt sich, dass Homeoffice-Angebote besonders häufig im Umkreis von Großstädten zu finden sind. In 32 Stadt- und Landkreisen liegt der Anteil im Jahr 2020 bei über 12 %, darunter Hamburg, Berlin, Köln, München, Stuttgart, Bremen und Frankfurt am Main. Im Ruhrgebiet sowie im Rhein-Main-Gebiet wird ebenfalls überdurchschnittlich häufig die Möglichkeit geboten, von zu Hause aus zu arbeiten. Dagegen wird in ländlicheren Gebieten deutlich seltener Remote-Arbeit in Jobangeboten genannt. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass besonders in den Städten Unternehmen aus jenen Branchen und Berufsgruppen sitzen, in denen das Arbeiten von Zuhause am einfachsten umzusetzen ist.

Geltungsbereich

Die Studie analysiert, wie oft in öffentlichen Stellenausschreibungen im Zeitraum Januar 2017 bis März 2021 die Möglichkeit zum Homeoffice beworben wurde.

Link zur Studie