Links überspringen

Hopes and fears 2021

PWC, 2021, 31 Seiten
Englisch

 

Bewertung

Die Studie beschreibt Hoffnungen und Ängste der Arbeitnehmer weltweit. Sie zeigt auf als wie sicher deutsche Arbeitnehmer ihre Jobs im internationalen Vergleich wahrnehmen.

Untersuchte Fragestellung

Die Studienteilnehmer wurden zu den Auswirkungen der Corona-bedingten Automatisierung auf die Beschäftigung befragt.

Inhalte/Trends

Weltweit blickt etwa die Hälfte der arbeitenden Menschen trotz der Corona-Krise positiv nach vorn. Knapp 40 % erwarteten, dass ihr eigener Job durch die Digitalisierung wegfällt, die sich in der Krise beschleunigt hat. In Deutschland befürchten nur 22 % der Befragten, dass sie in den nächsten fünf Jahren um ihren Arbeitsplatz bangen müssen. Nur in Großbritannien fühlten sich die Beschäftigten noch sicherer. Grundsätzlich begrüßt auch in Deutschland eine Mehrheit die neuen Technologien und sieht vor allem sich selbst dadurch gefordert. Ein Drittel der deutschen Teilnehmer gaben an, ihre digitalen Fähigkeiten seien für die Arbeit nicht ausreichend. Für die eigenen Kinder gibt es wie in anderen europäischen Ländern eher Bedenken, was ihre Zukunft angeht. Optimismus zeigen die Menschen in China, Indien oder den USA. Die größten Pessimisten sind die Japaner. Für fast drei Viertel aller Teilnehmer weltweit wäre der optimale Arbeitsplatz eine Mischung zwischen Präsenz im Büro und mobilen Tätigkeiten auch von zu Hause aus. Mehr als 40 % sind auch in Deutschland dafür, ihre Arbeit zum Teil im Homeoffice zu erledigen. Das sind mehr als in anderen europäischen Ländern. In den USA und in Asien überwiegt dagegen der Wunsch, aus der Ferne zu arbeiten. Dort wären sogar 44 % bereit, sich dafür im Homeoffice vom Arbeitgeber überwachen zu lassen. Infolge der Corona-Pandemie hat sich das Homeoffice international etabliert. 45 % der Beschäftigten erledigen ihre Arbeit wegen Covid-19 von zu Hause aus. In Deutschland ist dieser Anteil geringer, weil Unternehmen und Beschäftigte keine harte Verpflichtung zur Telearbeit haben. In den USA und in Großbritannien hat der Staat viele Büros faktisch geschlossen. Die Präsenz in den Büroräumen lag dort im ersten Corona-Jahr 2020 nur noch bei 10 %. In Deutschland waren die Büros dagegen immer noch zu 30 % ausgelastet. Vor allem ältere Arbeitnehmer wünschen sich hierzulande so schnell wie möglich, an ihren alten Arbeitsplatz zurückzukehren. Viele deutsche Unternehmen wollen die Regelungen fürs Homeoffice nach der Pandemie wieder abschaffen. Im internationalen Vergleich wollen dagegen lediglich 9 % der Beschäftigten wieder zurück zu den Verhältnissen wie vor Corona, das sind deutlich weniger als in Deutschland.

Geltungsbereich

Es wurden 32.500 Arbeitnehmer (2001 davon in Deutschland) in 19 Ländern befragt.

Link zur Studie