Gallup Engagement Index Deutschland 2024
Gallup, 2025, Deutsch
Bewertung
Der Gallup Engagement Index 2024 liefert zentrale Erkenntnisse zum Stand der emotionalen Mitarbeiterbindung in Deutschland und zeigt, wie Führung die Leistungsfähigkeit und Loyalität beeinflussen kann.
Untersuchte Fragestellung
Wie entwickelt sich die emotionale Bindung von Beschäftigten in Deutschland, und welche Rolle spielt Führung dabei für Motivation, Produktivität und Mitarbeiterbindung?
Inhalte/Trends
Die Studie zeigt, dass die emotionale Bindung der Mitarbeitenden an ihren Arbeitgeber auf niedrigem Niveau stagniert. Nur 9 % der Befragten gaben an, eine hohe emotionale Bindung zu haben. 78 % leisten laut Studie lediglich „Dienst nach Vorschrift“ während 13 % innerlich gekündigt haben.
Besorgniserregend ist die hohe Wechselbereitschaft: Nur noch 50 % der Befragten möchten in einem Jahr noch bei ihrem aktuellen Arbeitgeber arbeiten. Unter den emotional nicht gebundenen Mitarbeitenden liegt dieser Anteil sogar bei 66 %. Zum Vergleich: Bei den Hochgebundenen sind es nur 19 %.
Die emotionale Mitarbeiterbindung wirkt sich direkt auf Produktivität, Fehlzeiten und Weiterempfehlung aus. Hoch gebundene Mitarbeitende fehlen im Schnitt 5,1 Tage pro Jahr, während es bei innerlich Gekündigten 9,8 Tage sind. 70 % der Hochgebundenen würden ihren Arbeitgeber weiterempfehlen – bei den innerlich Gekündigten sind es lediglich 6 %. Auch bei der Innovationsbereitschaft zeigt sich ein klarer Zusammenhang: 57 % der Hochgebundenen bringen regelmäßig neue Ideen ein, bei den gering Gebundenen sind es nur 26 %.
Ein zentrales Ergebnis betrifft das Thema Führung: Nur 21 % der Beschäftigten vertrauen ihrer direkten Führungskraft voll und ganz. Besonders auffällig: Auch bei Führungskräften selbst nimmt die emotionale Bindung ab – ihr Anteil an Hochgebundenen ist 2024 auf 17 % gesunken. Zudem ist ihre eigene Wechselbereitschaft deutlich gestiegen.
Im Umgang mit technologischen Veränderungen – insbesondere mit Künstlicher Intelligenz (KI) – zeigen sich große Lücken: Zwar geben 56 % der Befragten an, bereits regelmäßig neue Technologien zu nutzen, doch nur 27 % fühlen sich bei der Entwicklung entsprechender digitaler Kompetenzen ausreichend unterstützt.
Nur 11 % der Beschäftigten erleben ihr Unternehmen als wirklich agil – ein deutlicher Hinweis auf begrenzte Transformationsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit in vielen Organisationen.
Zwar arbeitet rund ein Drittel der Befragten zumindest teilweise im Homeoffice, doch viele beklagen fehlenden Austausch und ein schwaches Zugehörigkeitsgefühl.
Geltungsbereich
Der Gallup Engagement Index 2024 basiert auf einer repräsentativen Befragung von 1.700 zufällig ausgewählten Arbeitnehmenden ab 18 Jahren in Deutschland.
Link zur Studie
Spotlight HR-Studien abonnieren
Weitere Leistungen
HRblue Website ❘ Vakanz-Anfrage ❘ Spotlight HR-Studien | HR Stellenangebote
Executive Search ❘ Professional Search ❘ HR Interim Management