Links überspringen

Future of Jobs Report 2025

World Economic Forum, 2025, Englisch

Bewertung

Die Studie „Future of Jobs Report 2025“ untersucht die globale Arbeitsmarktentwicklung bis 2030 und zeigt, welche Qualifikationen und Strategien für die Zukunft entscheidend sind.

Untersuchte Fragestellung

Wie verändern technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends die Arbeitswelt bis 2030, und wie können sich Unternehmen und Beschäftigte darauf vorbereiten?

Inhalte/Trends

Die Studie zeigt, dass sich der globale Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren durch technologischen Fortschritt, Nachhaltigkeitsinitiativen, demografische Veränderungen und geopolitische Entwicklungen grundlegend verändern wird. Insbesondere die zunehmende Automatisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) beeinflussen die Nachfrage nach bestimmten Berufsgruppen. Während administrative und manuelle Tätigkeiten zunehmend automatisiert werden, steigt der Bedarf an Fachkräften in den Bereichen Datenanalyse, Cybersicherheit, KI-Entwicklung und nachhaltige Energien.

Technologische Innovationen sind der wichtigste Treiber des Wandels. 86 % der befragten Unternehmen erwarten, dass KI und Automatisierung einen signifikanten Einfluss auf ihre Geschäftsmodelle haben werden. Besonders gefragt sind in den kommenden Jahren Kompetenzen in den Bereichen Programmierung, Datenanalyse und maschinelles Lernen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an digitale und soziale Kompetenzen, da kollaboratives Arbeiten in hybriden und virtuellen Umgebungen weiter an Bedeutung gewinnt.

Wirtschaftliche Unsicherheiten sind ebenfalls ein prägendes Element des Wandels. Unternehmen müssen sich auf steigende Lebenshaltungskosten, volatile Inflationsraten und geopolitische Spannungen einstellen. Verlangsamte Wachstumsraten und Handelskonflikte beeinflussen zudem die Investitionsentscheidungen vieler Unternehmen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der demografische Wandel. In vielen Industrieländern führt eine alternde Erwerbsbevölkerung zu einem Mangel an Fachkräften, während in Schwellenländern eine junge und wachsende Bevölkerung neue Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. Unternehmen müssen verstärkt in Weiterbildung investieren, um die bestehenden Belegschaften auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Die grüne Transformation wird auch die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Der Umstieg auf erneuerbare Energien, der Ausbau nachhaltiger Infrastrukturen und steigende regulatorische Anforderungen führen zu einer erhöhten Nachfrage nach Umwelttechnikern, Ingenieuren für erneuerbare Energien und Experten für nachhaltige Unternehmensführung. Gleichzeitig entstehen neue Berufsfelder durch Maßnahmen zur Klimaanpassung.

Die geopolitische Fragmentierung stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Unternehmen müssen sich auf Handelsbeschränkungen, regionale Konflikte und eine veränderte Globalisierung einstellen. Dadurch gewinnen Sicherheits- und Datenschutzberufe weiter an Bedeutung

Geltungsbereich

Die Studie „Future of Jobs Report 2025“ basiert auf einer Umfrage unter mehr als 1.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen weltweit.

Link zur Studie

 

Spotlight HR-Studien abonnieren

 

Weitere Leistungen

HRblue WebsiteVakanz-AnfrageSpotlight HR-StudienHR Stellenangebote

Executive SearchProfessional SearchHR Interim Management