Deutschlands Attraktivste Arbeitgeber 2021 – Young Professionals
Universum Deutschland, 2021, Deutsch
Bewertung
Die Studie beschreibt wie sich die Karrierepräferenzen junger Berufstätiger während der Corona-Pandemie verändert haben.
Untersuchte Fragestellung
Die Young Professionals wurden befragt bei welchen Unternehmen sie gerne arbeiten möchten, nach welchen Kriterien sie Arbeitgeber bewerten, welche Gehaltsvorstellungen sie haben und welche langfristigen Karriereziele sie verfolgen.
Inhalte/Trends
Für einen erfüllten Job ist es längst nicht mehr wichtig, nur genügend zu verdienen. Die Umfrage zeigt, dass Young Professionals die Anerkennung ihrer Leistung und Respekt gegenüber Mitarbeitern von ihrem Arbeitgeber erwarten. Außerdem wünschen sich viele eine sichere Anstellung sowie die Möglichkeit remote zu arbeiten. Rund zwei Drittel der jungen Berufstätigen mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen und Naturwissenschaften haben Interesse an Remote Work. In der Informatik sind es sogar 85 %. Andererseits hat die Hälfte der Befragten auch Angst vor Isolation und weniger sozialen Kontakten im Team. Jeweils rund ein Drittel befürchtet, dass das Onboarding aus der Ferne nicht so effektiv sein oder Arbeitgeber im Büro präsente Mitarbeitende bevorzugen könnten. Auch der Respekt gegenüber Mitarbeitern hat an Bedeutung für junge Berufseinsteiger*innen gewonnen. Weiterhin wichtig ist den jungen Menschen eine sichere Anstellung. Generell an Bedeutung verloren haben dagegen attraktive Produkte und Dienstleistungen, Prestige sowie Work-Life-Balance.
Das Rennen machen im diesjährigen Ranking Aldi Süd (25 Plätze hoch) und Lidl (23 Plätze hoch). Auch andere deutsche Unternehmen profitieren in diesem Jahr. Der Pharmakonzern Bayer steigt im Ranking der Wirtschaftswissenschaftler 20 Plätze auf, die Allianz 14 Plätze, die Telekom immerhin zehn. Bei den ITlern liegen Continental und die Deutsche Post auf den Plätzen 42 und 43. Beide Dax-Konzerne machen im Vergleich zum Vorjahr mehr als 30 Positionen gut. Bei den Naturwissenschaftlern ist der Rückversicherer Munich Re der größte Gewinner (plus 24 Plätze), bei den Geistes- und Sozialwissenschaftlern geht es für BASF (48) und die Telekom (41) am stärksten nach oben. Die Verschiebungen zugunsten der deutschen Arbeitgeber spielen sich allerdings stärker auf den mittleren und hinteren Plätzen ab. An der Spitze der jeweiligen Rankings finden sich die Unternehmen, die schon in den Vorjahren vorn lagen. Bei den Wirtschaftswissenschaftlern und Ingenieuren steht Autobauer Porsche im Ranking ganz oben, bei den ITlern Google. Die Naturwissenschaftler kürten den Schweizer Pharmakonzern Roche zum attraktivsten Arbeitgeber, die Geistes- und Sozialwissenschaftler das Auswärtige Amt. Zum ersten Mal war Autobauer Tesla mit in der Auswahlliste. Tesla belegte den dritten Platz unter den ITlern und bei den Ingenieuren den sechsten Platz.
Geltungsbereich
An der Umfrage nahmen insgesamt 16.600 Young Professionals in ganz Deutschland teil.