Deutsche Post Glücksatlas 2021
Deutsche Post, 2021, Deutsch
Bewertung
Die Studie spiegelt das allgemeine Stimmungsbild in Deutschland wider und erläutert, in welchen Regionen und Altersgruppen die Lebenszufriedenheit durch Corona beeinträchtigt wurde.
Untersuchte Fragestellung
Der „Deutsche Post Glücksatlas“ misst die Lebenszufriedenheit (Langzeitbewertung des eigenen Lebens) der Deutschen.
Inhalte/Trends
Im zweiten Coronajahr geht die Lebenszufriedenheit leicht zurück. Auf einer Skala von 0 bis 10 liegt das gesamtdeutsche Glücksniveau aktuell bei 6,58 Punkten und somit rund 0,16 Punkte unter dem Niveau des Vorjahrs. Verglichen mit der Vor-Coronazeit ist das ein Gesamtrückgang um 0,56 Punkte. Die Pandemie hat sich auf West- und Ostdeutschland unterschiedlich ausgewirkt. In Westdeutschland fiel das Zufriedenheitsniveau 2020 etwas stärker ab, 2021 ist der Rückgang dann in Ostdeutschland etwas größer. 2021 schafft es mit Sachsen-Anhalt erstmals ein ostdeutsches Bundesland an die Spitze. Es teilt sich Platz eins mit Schleswig-Holstein. Das Schlusslicht bildet Berlin. Das Glücksniveau steht 2021 in direktem Zusammenhang mit der Pandemie: In den Monaten mit Lockdown sind die Deutschen im Durchschnitt um 0,52 Punkte unglücklicher als in Monaten ohne. Unterschiedlich stark sind die Zufriedenheiten in einzelnen Lebensbereichen betroffen. Die Zufriedenheit mit der Gesundheit steigt während der Pandemie um 0,3 Punkte an. Am glücklichsten waren die Deutschen vor Corona mit der Familie. Nun gibt es einen Rückschlag von 0,8 Punkten auf 7,2 Punkte. Ebenso verringert sich die Zufriedenheit mit der eigenen beruflichen Situation um 0,5 Punkte auf 6,9 und dem Einkommen um 0,4 Punkte auf 6,8 Punkte. Am härtesten trifft es die Freizeit, mit der die Deutschen 2021 um 2,2 Punkte unglücklicher sind und deren Bewertung von 7,2 auf 5,0 Punkte zurückgeht.
Geltungsbereich
Für den Glücksatlas wurden 8.400 Teilnehmer ab 16 Jahren befragt.