2025 Global AI Jobs Barometer
PwC, 2025, Englisch
Bewertung
Die Studie: „2025 Global AI Jobs Barometer“ liefert Impulse, wie KI nicht nur Effizienz, sondern vor allem Mitarbeiterwert und Unternehmenserfolg steigern kann.
Untersuchte Fragestellung
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt hinsichtlich Produktivität, Skill-Anforderungen, Beschäftigungszahlen und Löhnen – und welche Rolle spielt sie für die Zukunft der Wertschöpfung?
Inhalte/Trends
Die Studie: „2025 Global AI Jobs Barometer“ zeigt, dass KI die Arbeitswelt tiefgreifend verändert. In Branchen mit hoher KI-Exponierung, wie etwa der Softwareentwicklung oder den Finanzdienstleistungen, ist das Umsatzwachstum pro Mitarbeitendem seit 2018 dreimal so hoch wie in weniger KI-exponierten Sektoren. Gleichzeitig steigen dort auch die Löhne deutlich schneller – durchschnittlich doppelt so schnell wie in weniger KI-nahen Branchen.
Jobs, die als „hochautomatisierbar“ gelten, verschwinden nicht, sondern wandeln sich: KI übernimmt einfache Routinetätigkeiten, wodurch Mitarbeitende sich auf komplexere Aufgaben fokussieren können. Dies führt nicht nur zu einem Anstieg der Produktivität, sondern auch zu neuen Anforderungen an Kompetenzen. Auch in stark automatisierbaren Berufen steigt der Bedarf an Fähigkeiten wie Problemlösung, Empathie und Entscheidungsfähigkeit.
Die Nachfrage nach KI-Kompetenzen wie Prompt Engineering oder maschinellem Lernen wächst rapide. Wer solche Fähigkeiten mitbringt, verdient im Schnitt 56 % mehr als Vergleichspersonen ohne diese Skills – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr, wo das Lohnplus bei 25 % lag. Parallel verändert sich das Kompetenzprofil in KI-exponierten Berufen 66 % schneller als in nicht-exponierten – ein signifikanter Sprung gegenüber dem Vorjahr (25 %).
Der Anteil an Stellenanzeigen mit formalen Bildungsanforderungen in KI-exponierten Berufen sinkt. Dies weist auf einen Shift von abschlussbasierten hin zu kompetenzbasierten Einstellungspraktiken hin: Immer stärker zählt, was Mitarbeitende praktisch leisten können, weniger, was sie formell studiert haben.
Alle Branchen intensivieren ihre KI-Nutzung. Gleichzeitig legen Unternehmen verstärkten Fokus auf unternehmensweite KI-Transformation statt auf isolierte Pilotprojekte. Dabei gewinnen sogenannte „Agentic AI“-Lösungen an Bedeutung: autonome KI-Agenten, die ganze Arbeitsabläufe unterstützen und Mitarbeitenden als digitale Assistenzteams zur Seite stehen.
Trotz anfänglicher Sorgen zeigt sich, dass auch in den am stärksten automatisierbaren Berufen wachsen Jobzahlen und Löhne. Der Einsatz von KI führt also eher zu einer Umgestaltung von Arbeit als zu deren Wegfall.
Geltungsbereich
Die Studie: „2025 Global AI Jobs Barometer“ basiert auf einer Analyse von rund einer Milliarde Stellenanzeigen und Unternehmensdaten aus 14 Ländern weltweit. Ergänzt durch CEO- und Mitarbeiterbefragungen.
Link zur Studie
Spotlight HR-Studien abonnieren
Weitere Leistungen
HRblue Website ❘ Vakanz-Anfrage ❘ Spotlight HR-Studien | HR Stellenangebote
Executive Search ❘ Professional Search ❘ HR Interim Management